Raumklimageräte zur Fenstermontage erfordern regelmäßige Wartung
Fenster klimaanlage. Frigidaire Eine fenstermontierte Raumklimaanlage ist eine großartige Lösung, um die Sommerhitze zu bewältigen, ohne die Bank zu beschädigen. Raumklimageräte erfordern jedoch wie zentrale Klimaanlagen eine regelmäßige Wartung. Sie erfordern auch eine angemessene Dimensionierung für den Raum oder die Räume, in denen sie gekühlt werden.
Größer ist bei Heiz- und Kühlsystemen nicht immer besser. Eine Überdimensionierung eines Heiz- oder Kühlgeräts wie einer Klimaanlage verringert die Effizienz, verschlechtert die Leistung und erhöht die Energiekosten.
Die Bedeutung der richtigen Dimensionierung einer Raumklimaanlage
Die Kühlgröße einer Klimaanlage wird anhand ihrer Fähigkeit gemessen, eine bestimmte Wärmemenge zu extrahieren, die in britischen thermischen Einheiten (BTU) gemessen wird. Ein häufiger Fehler beim Kauf einer Raumklimaanlage ist der Kauf eines Geräts, das für die Größe des Raums zu groß ist (dh zu viele BTUs).
Warum ist das ein Problem? Denn ein zentrales Element für das Wohlfühlen ist das Entfernen der Luftfeuchtigkeit sowie das Verringern der Raumlufttemperatur. Ein übergroßes Gerät kann zwar die Lufttemperatur schnell senken, jedoch die Luftfeuchtigkeit nicht richtig reduzieren oder nicht effizient arbeiten. Überdimensionierung führt zu Feuchtigkeitsbeschwerden und teurem Betrieb.
Verwenden Sie die vom Energy Star®-Programm des DOE (Department of Energy) bereitgestellte Größentabelle, um eine Raumklimaanlage richtig zu dimensionieren.
Wartung vor Saisonbeginn
Das Aufwachen unserer Fensterklimaanlage aus dem Winterschlaf ist in wenigen Schritten erledigt:
Arten von Enten, die mit m beginnen- Entfernen Sie die Außenabdeckung von der Außenseite der Klimaanlage. Hinweis: Wenn Sie keine Abdeckung haben, überprüfen Sie das Innere des Geräts sorgfältig auf Insekten, kleine Tiere oder deren Nester. Wenn Sie Ihr Klimagerät zur Lagerung außerhalb der Saison aus dem Fenster nehmen, ziehen Sie es aus dem Lager heraus, aber installieren Sie es noch nicht neu.
- Überprüfen Sie das Gerät gründlich, ziehen Sie den Netzstecker aus der Wand, entfernen Sie die vordere Zugangsabdeckung und nehmen Sie das Klimagerät vom Montagerahmen ab.
- Nehmen Sie das Gerät nach draußen und saugen Sie die Kondensatorschlangen mit einem weichen Bürstenaufsatz ab. Sie können die Spulen auch von innen nach außen abspritzen. Achten Sie dabei darauf, dass die Elektronik oder der Motor nicht nass werden.
- Überprüfen Sie die Kondensatorschlange auf verbogene Kühlrippen. Wenn mehrere Lamellen verbogen sind, richten Sie sie mit einem Spulenlamellenkamm gerade, wobei Sie die Zähnezahl des Kamms an die "Lamellen pro Zoll" der Spule anpassen. Ziehen Sie den Kamm vorsichtig über die gebogenen Spulenrippen, um sie zu begradigen.
- Untersuchen Sie den Schaumstoffluftfilter auf Schmutz und Beschädigungen. Wenn es zerrissen oder beschädigt ist, ersetzen Sie es. Wenn der Filter verschmutzt ist, waschen Sie ihn mit Spülmittel und Wasser, lassen Sie ihn trocknen und setzen Sie ihn wieder ein.
- Setzen Sie das Gerät wieder in den Rahmen ein. Bringen Sie die vordere Abdeckung wieder an und stecken Sie das Gerät in die Steckdose.
Regelmäßige saisonale Wartung
Die Wartungsschritte zum Starten Ihrer Fensterklimaanlage zu Beginn der Kühlsaison bringen Ihr Gerät für den ersten Monat oder so in Form. Überprüfen Sie danach jeden Monat den Filter und reinigen Sie ihn nach Bedarf.
Überprüfen Sie auch die Wasserwanne im Inneren des Geräts und reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem Lappen oder Schwamm. Wenn Sie die Pfanne sauber halten, kann das vom Gerät erzeugte Kondensat ordnungsgemäß abfließen, und Schimmelbildung wird verhindert.