
Je wärmer das Wetter in der Stadt wird und je mehr Sie Ihre Klimaanlage benutzen, desto überraschender wird es sein, dass sich eines Tages Eis an der Außenseite des Geräts abzeichnet. Das mag verrückt erscheinen. Klimaanlagen sollen das Innere Ihres Hauses kühlen. Warum sieht die Außenseite dann aus wie eine alte, zugefrorene Gefriertruhe? Um fair zu sein, sollten Sie die Klimaanlage nicht beschuldigen. Es macht einfach seinen Job. Das eigentliche Problem sind Sie - oder genauer gesagt Ihre mangelnde Wartung. Sie haben wahrscheinlich die Spulen zu schmutzig werden lassen. Möglicherweise ist das Gerät auch undicht und muss repariert und nachgefüllt werden, oder Sie stellen die Temperatur einfach zu niedrig (oder den Lüfter zu niedrig).
Luftkühlschlangen könnten blockiert sein
Das erste Problem könnte sein, dass die Luftkühlschlangen verstopft sind und gereinigt werden müssen. Eine Ansammlung von Staub, Schmutz und anderem Schmutz blockiert den Luftstrom, der die Abkühlung der erhitzten Spulen ermöglicht. Ohne den richtigen Luftstrom durch die Spulen erwärmt sich das Gerät und die Kühlleistung nimmt ab. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die zwischen den Kühlschlangen angesammelte Feuchtigkeit nicht aus den Schlangen herausgeblasen wird und die Schlangen einfrieren.
Die Lösung für verstopfte Coils ist eine gute Reinigung. Dazu muss die Fensterklimaanlage vom Fenster entfernt, die vordere Abdeckung abgenommen und der äußere Metallmantel entfernt werden, um Zugang zu den Innenteilen zu erhalten, die gereinigt werden müssen. Bringen Sie das Gerät ins Freie und besprühen Sie die vorderen und hinteren Spulen mit einem Klimaanlagen-Spulenreiniger gemäß den Anweisungen des Herstellers. Spülen Sie die Spulen bei Bedarf mit einem Schlauch (einige Reiniger sind "selbstspülend", stellen Sie jedoch sicher, dass die Spulen sauber sind, bevor Sie die Spülung überspringen).
Wischen Sie die Lüfterflügel am großen Lüfter an der Rückseite des Geräts ab. Wenn die Spulenrippen stark verbogen sind, richten Sie sie mit einem feinen Kamm gerade. Reinigen Sie abschließend den Filter an der Vorderseite des Geräts. Der Filter hält die Spulen sauber und sollte während der Kühlsaison monatlich überprüft und / oder gereinigt werden.
Die Klimaanlage könnte fast leer sein
Das zweite potenzielle Problem besteht darin, dass die Klimaanlage ein langsames Leck aufweist und wenig Kältemittel enthält. Dies führt zu einem geringen Durchfluss im Gerät, und obwohl das Gerät kühlt, funktioniert es nicht effizient. Das in älteren Klimaanlagen verwendete Kältemittel war Freon (schlecht für die Ozonschicht der Erde), aber neuere Modelle haben umweltfreundlichere Formeln. In jedem Fall verbietet die US-Umweltschutzbehörde (EPA) das "Nachfüllen" von Kältemittel, wie es früher getan wurde. Zu wenig Kältemittel weist auf ein Leck hin, und die EPA verlangt, dass Lecks von einem zertifizierten Techniker gefunden und behoben werden, bevor das Gerät mit Kältemittel nachgefüllt werden kann.
Lüfter oder Temperatur zu niedrig einstellen
Noch ein paar Dinge könnten die zweite Eiszeit für Ihr kleines Kühlgerät bedeuten. Wenn der Lüfter bei niedriger Temperatur niedrig läuft, können die Spulen einfrieren. In den meisten Fällen sollten Sie die Klimaanlage mit einer mittleren oder höheren Einstellung betreiben, um einen ausreichenden Luftstrom durch die Spulen zu ermöglichen. Die einzige Zeit, in der Sie eine niedrige Lüftereinstellung verwenden sollten, ist, wenn die Luftfeuchtigkeit im Freien ungewöhnlich hoch ist und die Klimaanlage Schwierigkeiten hat, den Raum trocken zu halten. Ein geringerer Luftstrom durch das System kann dazu beitragen, dass das Gerät effektiver entfeuchtet.
Schließlich können Sie Ihre Klimaanlage einfach zu niedrig einstellen. In der Regel sind Klimaanlagen so ausgelegt, dass sie am effizientesten auf etwa 25 ° C abkühlen. Sie können kälter werden. Wenn Sie die Temperatur jedoch stark senken, kann das Gerät einfrieren.
Wie schnell wächst englischer Efeu?