
Michelle Kinsey Bruns / Flickr / CC von 2.0
Probleme, die durch unnatürliche Katastrophen wie Ölverschmutzungen, Flugzeugangriffe und Fensterkollisionen verursacht werden, wecken großes Interesse am Vogelschutz, aber Naturkatastrophen können für Wildvögel genauso verheerend sein. In vielen Fällen kann eine Naturkatastrophe größeren Ausmaßes noch schädlicher sein als ein unnatürliches Ereignis, da sie nicht nur schädlich ist, sondern auch relativ unbemerkt wirkt und die betroffenen Vögel möglicherweise nur wenig Unterstützung erhalten.
Warum gibt es so viele Würmer in meinem Garten?
Arten von Naturkatastrophen, die sich auf Vögel auswirken
Naturkatastrophen können schwerwiegende Auswirkungen auf Wildvögel haben, und selbst Ereignisse, die nicht völlig katastrophal erscheinen, können schwerwiegende Folgen haben, je nachdem, wie, wann und wo sie zuschlagen. Zu den Katastrophen, von denen Vögel am wahrscheinlichsten betroffen sind, gehören:
- Wirbelstürme, Tornados und andere starke Winde
- Gewitter
- Schneestürme, Eisstürme und schwere Kälte
- Erdbeben und Erdrutsche
- Vulkane
- Überschwemmungen und Tsunamis
- Waldbrände und Waldbrände
- Dürren und Hitzewellen
Die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf Vögel
Abhängig von der Art der Katastrophe können sich eine oder mehrere verheerende Auswirkungen auf Wildvögel in dem betroffenen Gebiet auswirken.
- Zerstörung von Nistplätzen : Nistplätze können leicht durch Naturkatastrophen verbrannt, überflutet oder begraben werden. Wenn das Ereignis während der Brutzeit auftritt, können Küken, Eier und brütende Erwachsene getötet werden. Wenn das Ereignis außerhalb der Brutzeit eintritt, ist der kritische Brutlebensraum möglicherweise nicht für den Reproduktionszyklus des nächsten Jahres geeignet, was sich erheblich auf die zukünftige Populationszahl auswirken kann.
- Nahrungsmittelzerstörung : Nahrungsquellen wie Getreide, Samen, Insekten, Nektar und Kleintiere können durch Naturkatastrophen zerstört werden. Dies lässt die Vögel ohne ausreichende Nahrungsversorgung und zwingt sie dazu, viel mehr Energie für die Nahrungssuche aufzuwenden oder mit anderen Individuen um das, was noch übrig ist, zu konkurrieren.
- Lebensraumschäden : Naturkatastrophen können den Lebensraum beschädigen oder zerstören, den Vögel zum Überleben benötigen. Unabhängig davon, ob es sich um ein Brutgebiet für Vögel handelt oder nicht, kann der Verlust eines geeigneten Lebensraums Auswirkungen auf die Vögel haben, indem Schutz- und Rastgebiete entfernt werden, die sowohl für Ganzjahresvögel als auch für wandernde Arten von Bedeutung sind.
- Direkter Tod : Einige Naturkatastrophen können direkt den Tod von ansonsten gesunden Vögeln verursachen. Plötzliche Winde können Vögel in Hindernisse blasen und durch Aufpralltraumata zum Tod führen, Hitzewellen können zu Dehydration führen, schnelle Waldbrände können flugunfähige Vögel verbrennen und Kälteeinbrüche können Vögel einfrieren, die keinen ausreichenden Schutz bieten.
- Migrationsstörung : Naturkatastrophen können Vögel zerstören, wenn das Ereignis die Migration beeinträchtigt. Ein Flug von Hunderten oder Tausenden von Kilometern ist bereits gefährlich, und Stürme, die Umwege erfordern, können Vögel auslaugen und eine viel höhere Migrationssterblichkeit verursachen. Darüber hinaus können Vögel, die gezwungen sind, auf einem unbekannten Weg zu ziehen, zusätzlichen Gefahren ausgesetzt sein, z. B. einer geringeren Nahrungsversorgung, einem Mangel an geeignetem Lebensraum oder unerwarteten Raubtieren.
- Unnatürliche Katastrophen : Naturkatastrophen können zu unnatürlichen Katastrophen führen, die Vögel verkrüppeln können. Ein Hurrikan könnte beispielsweise eine Offshore-Bohrinsel beschädigen und eine Ölpest verursachen, die Vögel und andere wild lebende Tiere lange nach dem Ende des Sturms befallen würde.
- Weniger Hilfe : Wildvögel leiden nach einer Naturkatastrophe unter einem geringeren Interesse an Umweltschutzmaßnahmen, da die Spenden an Nothilfedienste weitergeleitet werden. Langfristig kann dies Auswirkungen auf Vögel haben, da die Gesamtwirksamkeit von Naturschutzinitiativen verringert wird.
Wie Vögel sich an Naturkatastrophen anpassen
Kumuliert können die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf Vögel so entsetzlich erscheinen, dass es ein Wunder ist, dass Vögel überhaupt überleben. Während einige Arten von diesen Ereignissen stärker betroffen sind als andere, sind Vögel im Allgemeinen widerstandsfähig und können sich auf verschiedene Arten an natürliche Ereignisse anpassen, wie zum Beispiel:
- Ändern der Bereiche, Gebiete und Migrationsrouten in geeignetere Gebiete im Laufe der Zeit.
- Anpassung an eine Nische, die von bestimmten Katastrophen profitiert, z. B. die Fütterung von Insekten in toten Bäumen nach einem Waldbrand.
- Es wird gestört, verschiedene Gebiete oder Nahrungsquellen zu nutzen, bis sich das betroffene Gebiet erholt hat.
- Aufzucht mehrerer Bruten von Küken, um Nachkommen zu ersetzen, die durch eine Katastrophe verloren gehen könnten.
Trotz dieser Anpassungen verwüsten Naturkatastrophen immer noch viele Arten von Vögeln, und eine ordnungsgemäße Erhaltung ist unerlässlich, um die Erholung der Arten zu unterstützen.
Hilfe bei der Minimierung von Naturkatastrophen
Naturkatastrophen sind per definitionem eine Naturgewalt und können weder gestoppt noch vermieden werden. Jeder Vogelbeobachter kann jedoch dazu beitragen, den Schaden, den diese Katastrophen für Wildvogelpopulationen verursachen können, so gering wie möglich zu halten. So schützen Sie Vögel vor Naturkatastrophen:
- Spenden Sie an Naturschutzorganisationen in betroffenen Gebieten, um Wiederherstellungsprojekte zu unterstützen, oder engagieren Sie sich, wenn möglich, direkt.
- Unterstützen Sie Ersatzeinrichtungen wie die Wiederherstellung von Lebensräumen oder Programme zur Vogelzucht in Gefangenschaft.
- Seien Sie ein grüner Vogelbeobachter, um unnatürliche Auswirkungen auf Vögel zu minimieren, die bereits mit Naturgefahren konfrontiert sind.
- Halten Sie die Vogelfutterhäuschen gefüllt, die Vogelbäder frisch und die Vogelhäuschen sicher, wenn lokale Katastrophen drohen, sodass Vögel zuverlässiges Futter, Wasser und Schutz haben, wenn sie es am dringendsten benötigen.
Naturkatastrophen können die Vogelpopulationen schädigen, aber zwischen der natürlichen Anpassungsfähigkeit der Vögel und den konzertierten Bemühungen um Wiederherstellung und Erhaltung durch gewissenhafte Vogelbeobachter müssen Naturkatastrophen nicht ganz so katastrophal sein.
Landdekorationsideen für Schlafzimmer