
Bernard Jaubert / Getty Images
Geben Sie Ihrer Gartenlandschaft mit der kleinen Blattlinde einen Hauch von Romantik - wenn Sie genau hinsehen, ähneln die Blätter den Herzen. Sie werden auch lieben, wie himmlisch sie riechen.
Lateinischer Name
Dieser Baum wurde als Tilia cordata bezeichnet und stammt ursprünglich aus der Familie der Tiliaceae, obwohl er jetzt als Teil der Tilioideae-Unterfamilie aus der Familie der Malvaceae stammt. Zu den Malvaceae-Mitgliedern zählen Kakao ( Theobroma cacao ), Durian ( Durio zibethinus ), Okra ( Abelmoschus esculentus ) und Rose von Sharon ( Hibiscus syriacus ).
Gemeinsame Namen
Dies kann als kleine Blattlinde oder kleine Blattlinde geschrieben werden. Im Vereinigten Königreich werden Linden als Lindenbäume bezeichnet (nicht zu verwechseln mit Zitruskalk).
Bevorzugte USDA-Winterhärtezonen
Ihre kleine Blattlinde wächst in den Zonen 4-7. Es ist heimisch in Westasien und Europa.
Größe und Form
Erwarten Sie, dass dieser Baum 50-80 'hoch und 20-60' breit in Ihrer Landschaft ist. Es wächst in einer pyramidenförmigen oder ovalen Form.
Exposition
Pflanzen Sie an einem Ort, an dem die Sonne den ganzen Tag über scheint, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Es ist auch in der Lage zu wachsen, wenn es etwas Lichtschatten gibt.
Laub / Blumen / Obst
Die Blätter haben eine herzförmige Form und sind etwa 4 cm lang. Im Früh- und Hochsommer erscheinen winzige gelbe Blüten. Sie sind süß parfümiert und werden von Bienen geliebt. Nach dem Auftauchen der Blüten entstehen kleine braune Nüsschen.
Designtipps für die Little Leaf Linden
Tilia cordata ist ein ausgezeichneter Kandidat für städtische Standorte, da es durch Dürre und Verschmutzung überleben kann.
Tipps zum Wachsen
Diese Linde kann in gut durchlässige Böden gepflanzt werden, die sauer, neutral oder alkalisch sind. Es braucht eine stetige Wasserversorgung, da es keine Dürre verträgt.
Wartung und Schnitt
Tilia cordata kann in eine Heckenform geschnitten werden.
Schädlinge und Krankheiten
Insgesamt gibt es für Ihre kleine Blattlinde nicht allzu viele lebensbedrohliche Probleme.
Schädlinge:
- Blattläuse (Familie der Blattläuse)
- Raupen
- Gallenmilben
- Zigeunermotte ( Lymantria dispar )
- Rosskastanienschuppe ( Pulvinaria regalis )
- Japanische Käfer ( Popillia japonica )
- Bergleute
- Sawflies (Unterordnung Symphyta)
- Spinnmilben (Familie Tetranychidae)
Krankheiten:
- Anthracnose ( Gnomonia tilia )
- Blattfäule
- Phytophthora spp.
- Mehltau
- Verticillium Welke ( Verticillium spp. )