
blahedo / WikiMedia Commons
Linoleum war der ursprüngliche "belastbare" Bodenbelag und wurde bis in die 1950er Jahre als Bodenbelag für stark frequentierte Bereiche und Räume verwendet, in denen Feuchtigkeit ein Problem darstellt, bis Vinylplattenprodukte Linoleum als bevorzugten Baustoff verdrängten. Tatsächlich wurde der Vinylboden lange Zeit fälschlicherweise als Linoleum bezeichnet, obwohl die Produkte sehr unterschiedlich sind. Linoleum wird hergestellt, indem erstarrtes Leinöl mit natürlichen Pflanzenmaterialien imprägniert und zu Platten geformt wird, während Vinyl ein rein synthetisches Material ist, das aus raffinierten Chemikalien hergestellt wird.
In den letzten Jahren erlebt Linoleum jedoch ein Comeback, da die Verbraucher natürliche "grüne" Materialien gegenüber chemischen Produkten bevorzugen. Linoleum ist ein natürlicher nachwachsender Rohstoff, der nicht die Umwelt verschmutzt und im Gegensatz zu Vinyl bei der Entsorgung auf Mülldeponien im Laufe der Zeit zerfällt.
Linoleum ist eine relativ gute Wahl für Bodenbeläge in Kellerräumen mit niedrigerer Unterlage. Obwohl alles natürlich ist, hat es viele der Vorzüge von künstlichem Vinyl, mit einer guten Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Feuchtigkeit. Beachten Sie jedoch, dass eine Überflutung eine Linoleum-Installation ruinieren kann und dass Sie an feuchten Orten auf Probleme stoßen können, die auf eine schwache Klebung zurückzuführen sind.
Linoleumprodukte
Linoleum wird entweder in kleinen, diskreten Kacheln oder in langen Folienrollen geliefert, die über den Untergeschossboden gespannt werden können. Während Fliesen viel einfacher zu verlegen sind, sind die Nähte zwischen den Fliesen Schwachstellen, an denen Feuchtigkeit und Fleckenmittel eindringen können. Im Gegensatz dazu wird Linoleum nahtlos über den Boden gespannt, wodurch eine feste, ungebrochene Oberfläche entsteht, die von oben oder unten wasserundurchlässig ist.
Eine relativ neue Entwicklung von Marmoleum Company und anderen Herstellern ist eine starre Klick-Diele mit einer auf die Diele laminierten Linoleum-Nutzschicht. Marmoleumböden "schweben" wie Laminatfußböden aus Kunststoff über einer Unterlage. Während diese Böden für andere Anwendungen gute Noten erhalten, sind sie aufgrund der vielen Nähte zwischen den Dielen nicht die beste Wahl für Keller und andere feuchte Bereiche.
Bedenken in Bezug auf Überschwemmungen
Eine der größten Herausforderungen für Kellergeschosse ist die Gefahr gelegentlicher Überschwemmungen. Dies kann vorkommen, wenn der Grundwasserspiegel in Ihrer Nähe über das Niveau des Untergeschosses ansteigt und Flüssigkeit eindringt - sowohl durch die Wände als auch durch den Untergrund der Betonplatte. Oftmals verlaufen auch Wasserleitungen durch den Keller, ebenso wie sanitäre Anlagen wie Waschmaschinen und Warmwasserbereiter, die bei einer Störung überfluten können.
Während die Oberfläche von Linoleum größtenteils undurchlässig für das Eindringen von Feuchtigkeit ist, kann bei einer Überschwemmung Wasser in die Nähte zwischen den Fliesen und entlang der Wände eindringen. Dadurch wird das Material gewellt, verzogen und der Klebstoff wird geschwächt und abgewaschen. Schimmel kann sich dann unter dem Boden und im Unterbodenbeton festsetzen. Während das Material selbst eine Flut überlebt, wird die Installation in der Regel ruiniert.
Luftfeuchtigkeit in Kellern
Keller können, da sie sich unter der Erde befinden, im Laufe der Jahreszeiten und sogar im Laufe des Tages drastische Änderungen der Luftfeuchtigkeit erfahren. Wenn die Luft sehr feucht wird, kann dies dazu führen, dass der Klebstoff, der das Linoleum an Ort und Stelle hält, schwächer wird. Dies kann mit gewellten Fliesen oder Blattkanten kombiniert werden, um einen Boden zu schaffen, der sich an möglichen Stellen löst.
Einzelne Fliesen können ausgetauscht und der Klebstoff erneut aufgetragen werden. Dies ist jedoch ein kontinuierlicher Prozess, wenn Ihr Keller unter diesen Problemen leidet. Die Verwendung eines Luftentfeuchters, der ständig im Keller läuft, kann auch dazu beitragen, den Linoleumboden intakt zu halten.
Vergleichskosten
Linoleum wird normalerweise nicht in Baumärkten verkauft, in denen Vinylprodukte vorherrschen. In Fachgeschäften oder Baumärkten kostet Linoleum im Allgemeinen 2 bis 4 US-Dollar pro Quadratfuß, was mit den Kosten für Vinyl vergleichbar ist. Linoleum ist etwas billiger als Fliesen. Linoleum ist erheblich günstiger als Keramikfliesen - eine weitere gute Wahl für die Verlegung über Betonplatten. Die Kosten für Keramikfliesen liegen in der Regel zwischen 5 und 10 US-Dollar pro Quadratfuß - mindestens doppelt so hoch wie die Kosten für Linoleum - können jedoch viel länger dauern als die erwartete Lebensdauer eines Linoleumfußbodens von 10 bis 20 Jahren.
Installationsübersicht
LInoleum ist nicht schwer zu installieren, erfordert jedoch einige spezielle Vorbereitungsschritte. Linoleum kann nicht direkt auf der Betonuntergrundplatte in einem Keller installiert werden, da Beton ein poröses Material ist und die Untergrundplatte direkten Kontakt mit dem Boden hat, der das Haus umgibt. Im Laufe der Zeit kann Feuchtigkeit aus dem umgebenden Boden in den Beton eindringen, sodass sich keine Klebstoffe auf der Oberfläche festsetzen können.
Um Linoleum zu verlegen, muss zuerst ein Sperrholzuntergrund über dem Beton verlegt werden, wobei eine Wassersperre zwischen Sperrholz und Beton angebracht werden muss, damit sich das Wasser nicht verzieht und ihn beschädigt. In der Regel wird der Sperrholzuntergrund mit Maurernägeln auf dem Beton verankert, worauf die Linoleumplatte oder -fliese gelegt wird.
Linoleum im fertigen Keller
Ein fertiger Keller ist normalerweise eine Erweiterung des Hauses, mit dem Ziel, einen natürlich dunklen und schmuddeligen Bereich in einen Raum zu verwandeln, der von allen genossen werden kann. Diese Räume sind in der Regel trocken, und es sind Vorkehrungen zu treffen, um Wasser und Feuchtigkeit aus dem Keller abzuleiten. Aus diesem Grund sind Sie durch den von Ihnen gewählten Bodenbelag nicht ganz so eingeschränkt.
In einem fertigen Keller fühlen sich Keramikfliesen möglicherweise zu hart und zu kalt an, während Teppichböden anfällig für Schimmelbefall sind - selbst der sorgfältigste Keller neigt dazu, feucht zu sein. Linoleumfußböden sind eine hervorragende Wahl für den Keller, da sie eine lange Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit bieten und gleichzeitig weich, bequem und einladend sind.