
nsj-images / Getty Images
Die Isolierung von Wasserversorgungsleitungen in exponierten Bereichen Ihres Hauses ist aus mehreren Gründen eine gute Idee. In kaltem Winterklima können Wasserzuleitungen, die Außenwänden oder unbeheizten Räumen ausgesetzt sind, Ihr Haus einfrieren, platzen und überfluten. Mehr als eine Familie aus dem Norden ist in den Winterferien nach Süden gereist, um nach dem Platzen einer einzelnen Wasserleitung zu einer monatelangen Aufräum- und Restaurierungsmaßnahme zurückzukehren. Die Isolierung von Wasserrohren ist ein Schlüsselelement für alle Bemühungen, die Sanitärinstallationen im Haushalt zu winterfest zu machen.
Das Isolieren von Wasserrohren kann auch Energiekosten einsparen, indem verhindert wird, dass Warmwasserrohre ihre Wärme an die Umgebungsluft abgeben. Das Isolieren der Warmwasserleitungen, die zum Beispiel aus Ihrem Warmwasserbereiter herausführen, kann den Wärmeverlust verringern und die Kosten für das Erhitzen des Wassers senken. Schließlich können isolierende Kaltwasserrohre das Schwitzen der Rohre aufgrund von Feuchtigkeitskondensation verhindern, was im Sommer die Luftfeuchtigkeit im Haus verringern kann.
Wo Wasserleitungen zu isolieren
Welche Wasserleitungen Sie isolieren, hängt davon ab, warum Sie dies tun. Wenn das Ziel darin besteht, zugefrorene Rohre zu vermeiden, sind die kritischen Rohre, die geschützt werden müssen, diejenigen, die durch nicht beheizte Räume verlaufen. Diese befinden sich in Außenwänden, unbeheizten Garagen, den Bodenhohlräumen über unbeheizten Kriechräumen, unbeheizten Dachböden usw. Im Allgemeinen ist es nicht erforderlich, Rohre zu isolieren, die durch Innenwände verlaufen, oder in Untergeschossen, die beheizt sind. Sowohl Warmwasser- als auch Kaltwasserleitungen sollten isoliert werden, wenn das Einfrieren verhindert werden soll.
Wenn das Ziel darin besteht, die Kosten für die Warmwasserbereitung zu senken, ist es ratsam, die Warmwasserleitungen überall dort zu isolieren, wo Sie Zugang zu ihnen haben. Auf diese Weise wird verhindert, dass Wärme von den Warmwasserrohren abgestrahlt wird, und Sie können möglicherweise die Temperatureinstellung Ihres Warmwasserbereiters verringern.
Wenn das Ziel der Rohrisolierung darin besteht, das Schwitzen und die Feuchtigkeit der Rohre zu beseitigen, müssen die Kaltwasserrohre am dringendsten isoliert werden. Wenn freiliegende kalte Rohre mit warmer, feuchter Luft in Berührung kommen, kann sich auf den Rohren Kondenswasser bilden. Dieses Kondenswasser kann auf den Fußböden abtropfen und sich dort ansammeln oder zu einer insgesamt hohen Luftfeuchtigkeit führen, insbesondere in Kellerräumen. Das Isolieren der Kaltwasserleitungen kann diese Kondensation verhindern.
Es gibt verschiedene Strategien, mit denen Sie Wasserleitungen isolieren können:
- Isolieren Sie sie mit Rohrbändern
- Schaumrohrmuffen verwenden
- Wanddämmung hinzufügen
- Verwendung von Wasserhahnabdeckungen an Außenhähnen
- Montage frostsicherer Außenzapfen
- Isolierende Spalte, in denen Rohre Wände durchdringen
Benötigtes Werkzeug und Zubehör
Die Werkzeuge und Materialien, die Sie zum Isolieren von Rohren benötigen, hängen von der Strategie ab, mit der Sie arbeiten. Mit dieser Liste können Sie mit allen Methoden vollständig isolieren.
- Isolierrohrwicklung
- Klebeband
- Schaumrohrabdeckungen
- Wasserhahnabdeckungen im Freien
- Frostsichere Armaturen
- Expandierender Sprühschaum
- Schaumstoff-Dichtungsseil oder Glasfaserisolierung
Anleitung
Wenden Sie eine oder alle dieser Lösungen an, um Ihre Rohre zu isolieren.
Verlegen der Rohrummantelung
Ein üblicher Weg zum Schutz von Rohren ist die herkömmliche Isolierung mit Rohrummantelung. Diese Art der Isolierung ist in vielen verschiedenen Materialien erhältlich, einschließlich Weichschaum mit Gummi-Isolierband, Schaum-Folien-Rohrisolierung, Luftpolsterfolie, Naturbaumwolle mit Folienrücken und Gummi-Rohrisolierband. Die Rohrummantelung ist einfach zu installieren und eignet sich am besten zum Isolieren kleiner Rohrlängen oder von Abschnitten mit vielen Biegungen.
- Klebeband ein Ende bis zum Ende einer Isolierung an das Rohr (falls es nicht bereits selbstklebend ist).
- Wickeln Sie die Isolierung in Spiralschlingen um das Rohr und überlappen Sie die Schlingen jeweils um mindestens 1 cm. Decken Sie das Rohr vollständig ab und achten Sie darauf, dass keine Bereiche frei liegen.
- Kleben Sie das Ende des Isolierstreifens fest.
Montage der Schaumrohrmuffen
Ziehen Sie Schaumstoff-Rohrmuffen in Betracht, wenn längere Strecken gerader Rohre abgedeckt werden müssen. Die meisten Schaumstoffhüllen sind in einer Länge von 6 Fuß erhältlich, sodass Sie schnell viel Boden abdecken können. Die Muffen können entweder aus Schaumstoff oder Gummi gefertigt werden. Beide sind in selbstdichtenden Ausführungen erhältlich. Für verschiedene Rohrgrößen sind verschiedene Durchmesser erhältlich: 1 / 2-, 3 / 4- und 1-Zoll. Die Installation der Rohrisolierung mit Schaumstoffhülle ist eine der einfachsten Isolierungsoptionen.
- Positionieren Sie die Muffen der Länge nach entlang des Rohrs und öffnen Sie den Schlitz in der Muffe.
- Schieben Sie die Hülse über das Rohr. Die Schlitze schließen sich um das Rohr.
- Verschließen Sie die Naht entweder mit dem in die Hülse integrierten Selbstklebestreifen oder mit Klebeband.
- Schneiden Sie am Ende der Läufe den Schaumstoffschlauch ab.
- Wo Rohre um die Ecke drehen, können Sie die Hülsen auf Gehrung schneiden, damit sie um die Ecke passen. Oder decken Sie die Formstücke an den Ecken mit einer Rohrummantelung ab und kleben Sie sie auf die Schaumstoffhülsen.
Isolierende Rohrlücken
Ebenso wichtig wie die Isolierung der Rohre selbst ist es, alle Luftspalte abzudichten, in denen die Rohre durch Außenwände verlaufen. In solchen Spalten, in denen Rohre oder Drähte die Außenwände durchdringen, tritt ein erheblicher Wärmeverlust auf. Das Blockieren dieser Lücken ist ein kritischer Bestandteil jedes Wetterschutz- oder Winterfestmachungsschemas.
Untersuchen Sie sorgfältig die Spalte um die Wasserrohre, die durch die Außenwände verlaufen, und blockieren Sie diese Bereiche mit einem Schaumstoff-Dichtungsseil, einer locker gepackten Glasfaserisolierung oder einem Schaumstoff, der mit einer unter Druck stehenden Sprühdose aufgetragen wird.
Maximierung der Wanddämmung
Wie viele Hausbesitzer in kalten Klimazonen nur allzu gut wissen, können Wasserleitungen in Außenwänden bei kaltem Wetter sehr anfällig für Gefrieren sein. Aus diesem Grund besteht die Baupraxis in diesen Klimazonen darin, Wasserleitungen nach Möglichkeit durch Innenwände oder -böden zu führen.
Wenn Wasserleitungen durch Außenwände verlaufen, können Sie versuchen, das Risiko zu minimieren, indem Sie diese Rohre isolieren, während die Wände während der Umbauarbeiten geöffnet werden. Das Installieren von Schaumstoffmuffen um die Rohre ist eine Möglichkeit, dies zu tun. Stellen Sie außerdem sicher, dass die R-Werte der Wände selbst maximiert sind. Einige Umbauer schieben gerne dünne Paneele aus Hartschaum hinter die Wasserrohre und gegen die äußere Ummantelung, was die Wahrscheinlichkeit eines Einfrierens der Rohre erheblich verringern kann. Stellen Sie sicher, dass diese Wandhohlräume so weit wie möglich isoliert sind.
Dieselben Strategien gelten, wenn Wasserleitungen durch Hohlräume von Bodenbalken über unbeheizten Räumen verlaufen, z. B. Kabinen oder andere Strukturen, die über Kriechräumen errichtet wurden.
Anbringen der Wasserhahnabdeckungen im Freien
Sehr viele Rohrbrüche treten auf, wenn Schlauchstutzen von Rohren gespeist werden, die sich durch die Wände des Hauses nach außen erstrecken. Wenn diese Metallaußenhähne kalten Wintertemperaturen ausgesetzt sind, kann sich das im Wasserhahn eingeschlossene Wasser ausdehnen und platzen. Dies führt zu einem Riss entweder im Wasserhahn selbst oder im Rohr innerhalb der Wände des Hauses. Wenn Sie Glück haben, ist es der Wasserhahn, der platzt und Wasser aus dem Haus leckt. Wenn Sie weniger Glück haben, kann der Ausbruch in der Leitung im Haus auftreten und dazu führen, dass Wasser in Ihre Wände oder in den Keller fließt.
Zum Schutz der äußeren Schlauchstutzen sind verschiedene isolierte Wasserhahnabdeckungen erhältlich. Einige Typen sind einfache Hartschaumabdeckungen, die eng über den Wasserhähnen sitzen, um einen Wärmeverlust durch die Metallrohre zu verhindern. Andere sind hochentwickelte Verriegelungsvorrichtungen, die auch die unbefugte Verwendung Ihrer Schlauchstutzen verhindern sollen. Es gibt auch "Hahnsocken" - flexible Stofftaschen mit Isolierung, die über die Zapfen passen und mit Kordeln gesichert sind. Jede dieser Methoden verhindert, dass Wasserleitungen, die sich durch die Hauswand erstrecken, ihre Wärme nach außen abgeben.
In Kombination mit anderen Isoliermethoden, insbesondere Rohrummantelungen oder Schaumstoffmuffen, sind Wasserhahnabdeckungen eine gute Versicherung gegen Rohrbrüche.
Installation von frostsicheren Außenarmaturen
Obwohl sie nicht wirklich isolieren, ist die Installation spezieller frostsicherer Wasserhähne eine gute Option für Hausbesitzer in kälteren Klimazonen. Diese Wasserhähne sind mit einem speziellen Ventilschaft ausgestattet, der verhindert, dass Wasser in den Wasserhahn gelangt und dort gefrieren, sich ausdehnen und das Rohr platzen lässt. Das Design verwendet einen langen Ventilschaft, der gegen einen Ventilsitz passt, der sich weit im Inneren des Hauses befindet, wo die Temperaturen wärmer sind. Der Wasserhahn ist so konstruiert, dass beim Abstellen des Wasserhahns Wasser aus dem Ventilgehäuse abfließt und nicht dort eingeschlossen wird, wo kalte Luft ihn einfrieren kann.
ist gut für Holzböden
Tipps zur Wasserrohrisolierung
Die Wasserrohrisolierung ist ein gutes DIY-Projekt, das Ihr Haus vor Wasserschäden schützen kann, wenn es ordnungsgemäß ausgeführt und nach der Installation gewartet wird.
- Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Wasserrohrisolierung den R-Wert der verschiedenen Optionen. Der R-Wert ist eine Messung, die den Widerstand eines bestimmten Materials gegen den Wärmefluss quantifiziert. Je höher der R-Wert ist, desto größer ist das Isolationsvermögen dieses Materials. Der R-Wert wird möglicherweise nicht auf der Rohrisolierung angezeigt, daher müssen Sie möglicherweise ein wenig nachforschen. Je kälter Ihr Klima ist, desto höher ist der R-Wert, den Sie bei der Wahl der Rohrisolierung berücksichtigen sollten.
- Entfernen Sie Schmutz oder Fett von den Rohren, bevor Sie sie isolieren. Unabhängig von der Art der Isolierung, die Sie anbringen, ist es eine gute Idee, die Rohre kurz zu überarbeiten, damit die Isolierung besser haftet. Wenn Sie einen Reiniger oder etwas Feuchtes verwenden, stellen Sie sicher, dass die Rohre trocken sind, bevor Sie die Isolierung installieren. Jede Art von Feuchtigkeit kann dazu führen, dass sich die Isolierung löst.
- Überprüfen Sie die Rohrisolierung jährlich, um sicherzustellen, dass sie sich noch in gutem Zustand befindet und die Rohre vollständig bedeckt sind. Klebeband oder selbstdichtende Streifen auf der Isolierung können sich mit der Zeit lösen und Teile des Rohrs freilegen. Wenn die Rohre nicht vollständig abgedeckt sind, verschließen Sie diese Bereiche erneut, bevor die Wintertemperaturen sinken.