Reparatur eines großen Lochs in der Trockenmauer
JodiJacobson / Getty Images Das Reparieren von großen Löchern in Trockenbauwänden - alles über 6 oder 8 Zoll - unterscheidet sich vom Reparieren eines kleinen Lochs in Trockenbauwänden. Kleine Löcher können mit einem Gipskartonband oder einem selbstklebenden Gipskartonflicken überklebt werden. Bei großen Löchern ist jedoch ein starreres Material erforderlich, um die größere Öffnung zu überspannen. Die einfachste Lösung ist auch die beste: Schneiden Sie ein Pflaster aus dem Trockenbau und befestigen Sie es mit Holzleisten und Schrauben. Sobald das Pflaster angebracht ist, kleben Sie die Nähte mit Klebeband und "Schlamm" (Fugenmasse auftragen), genau wie bei der Installation eines neuen Trockenbaus. Das Ergebnis ist eine dauerhafte Reparatur, die genauso stark ist wie die umgebende Oberfläche und bei sorgfältiger Bearbeitung des Pflasters nicht sichtbar ist.
Zubehör, das Sie brauchen
- Einrahmendes Quadrat
- Bleistift
- Trockenbau sah
- Altholz oder Sperrholzstreifen, mindestens 3 cm breit
- Maßband
- Holzsäge
- Stück Trockenbau (Dicke muss mit Trockenbau im Reparaturbereich übereinstimmen)
- 1 1/4-Zoll-Schnellbauschrauben
- Bohren Sie mit einem Schraubendreher
- Selbstklebendes Gittertrockenwand-Fugenband
- Allzweckmesser
- Fugenmasse für Trockenbau
- 6-Zoll-Gipskartonmesser
- 150er Schleifschwamm
- Lappen
- Trockenbauspray Textur (optional)
- Grundierung und Farbe
- Pinsel
Bereiten Sie die Eröffnung vor
Schneiden Sie die Kanten des Lochs zu, um gerade Seiten und eine quadratische oder rechteckige Gesamtform zu erhalten. Verwenden Sie ein Rahmenquadrat und einen Bleistift, um Schnittlinien auf der Trockenmauer zu markieren, und schneiden Sie dann mit einer Trockenmauersäge entlang der Linien.
Warnung: Vergewissern Sie sich vor dem Schneiden, dass sich hinter der Oberfläche des Trockenbaus keine Kabel oder Leitungen befinden.
Installieren Sie die Schutzstreifen
Schneiden Sie zwei Stücke Schnittholz oder Sperrholz ein paar Zentimeter länger als die langen Seiten des Lochs. Legen Sie ein Stück in das Loch an einer der Längsseiten, sodass der Streifen über dem Rand des Trockenbaus zentriert ist (die Hälfte befindet sich hinter dem Trockenbau und die andere Hälfte ist freigelegt. Befestigen Sie den Streifen mit durch den Trockenbau und in den Streifen getriebenen Schrauben Die Schrauben etwa 1 Zoll vom Rand der Trockenbauwand entfernt und etwa 6 Zoll voneinander entfernt anbringen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, um den anderen Schutzstreifen an der anderen langen Seite des Lochs anzubringen. Wenn das Loch breiter als 10 Zoll ist, schneiden Sie zwei kurze Streifen, um zwischen die langen Streifen zu passen. Bringen Sie die kurzen Streifen an den beiden kurzen Seiten des Lochs an.
Installieren Sie den Trockenbau-Patch
Schneiden Sie ein Stück Trockenbau, um das Loch zu passen. Es muss nicht eng anliegen, aber die Nähte sollten nicht breiter als ca. 6 mm sein. Positionieren Sie das Pflaster über dem Loch und befestigen Sie es mit Schrauben an den Trägerstreifen. Halten Sie die Schrauben etwa 1 Zoll von den Rändern des Pflasters entfernt und halten Sie sie 6 Zoll voneinander entfernt. Hinweis: Das Pflaster muss die gleiche Dicke aufweisen wie die vorhandene Trockenbauwand. in der Regel ist dies 1/2 Zoll.
Kleben Sie die Nähte zusammen
Decken Sie jede Naht mit selbstklebendem Gitternetzklebeband ab, überlappen Sie die Klebebandstreifen an den Ecken und schneiden Sie die Streifen mit einem Universalmesser ab. Stellen Sie sicher, dass das Klebeband flach und ohne Falten oder Ausbuchtungen liegt.
Schlamm die Nähte
Decken Sie das Trockenbau-Klebeband mit einem 6-Zoll-Trockenbaumesser mit einer dünnen Schicht Trockenbau-Fugenmasse ab. Sie sollten in der Lage sein, das Netz durch die Verbindung zu sehen. Lassen Sie die Masse trocknen und kratzen Sie dann die Oberfläche mit dem Messer ab, um Grate oder Klumpen zu entfernen. Tragen Sie eine weitere dünne Schicht des Compounds auf, die über die Kanten der ersten Schicht hinausreicht. Verwenden Sie das Messer, um die Ränder der feuchten Masse über die umgebende Trockenbauwand zu "federn", so dass sie sich allmählich zu nichts verjüngt. Lassen Sie die zweite Schicht trocknen, kratzen Sie dann erneut und fügen Sie eine dritte Schicht hinzu. Die dritte Schicht trocknen lassen.
Sand den Schlamm
Die getrocknete Masse mit einem Schleifschwamm abschleifen, um die Oberfläche zu glätten. Achten Sie darauf, nicht zu stark zu schleifen, damit das Gitterband durchscheint. Auf Wunsch können Sie mit einem feuchten Schleifschwamm nass schleifen, um Staub fernzuhalten. Schleifstaub mit einem trockenen Lappen entfernen.
Falls gewünscht, fügen Sie eine Oberflächentextur hinzu, z. B. eine "Orangenhaut" -Sprühtextur, um sie an die umgebende Oberfläche anzupassen.
Grundieren und streichen Sie den Patch
Decken Sie den gesamten Patchbereich mit einem Pinsel mit einer Grundierung ab. Lassen Sie die Grundierung trocknen. Tragen Sie je nach Bedarf zwei oder mehr Schichten Farbe auf, um sie an die Umgebung anzupassen. Wenn an der Wand oder Decke ein neuer Anstrich angebracht werden könnte, ist dies eine gute Gelegenheit, um das Ganze zu bemalen. Dadurch kann der Fleck besser ausgeblendet werden.