
Steckdosen ermöglichen eine so konstante und bequeme Verwendung, dass leicht vergessen werden kann, dass sie einen elektrischen Strom führen, der nur durch eine dünne Schicht aus starrem Kunststoff, der die inneren Metallteile der Steckdose bedeckt, abgeschirmt ist. Mit der Zeit können die Plastikflächen eines Behälters austrocknen und Risse bekommen, und es ist wahrscheinlich, dass Sie einen beschädigten Behälter weiterhin verwenden, ohne die mögliche Gefahr wirklich zu berücksichtigen. Risse sind besonders bei alten Steckdosen zu erwarten, die aus hartem Bakelit hergestellt wurden, einer frühen Form von Kunststoff, der sehr spröde ist. Eine ähnliche Gefahr kann bestehen, selbst wenn nur die Abdeckplatte gerissen oder anderweitig beschädigt ist.
Häufige Schäden an Steckdosen
Hier ist ein Blick auf die Gefahren, denen Sie ausgesetzt sein können, wenn einige dieser Kunststoffteile gerissen sind oder fehlen.
Gebrochene Steckdosenflächen
In der Regel kann der Kunststoff um die Auslassschlitze reißen und Teile können sogar abplatzen. Schließlich kann dieses Stück Kunststoff vollständig herausfallen und die Metallkontaktstellen im Inneren des Auslasses freilegen. Gebrochene Flächen können den Benutzer außerdem losen Anschlüssen und Steckplätzen für die daran angeschlossenen Kabel aussetzen. Alle diese Gefahren bergen ein Stromschlagrisiko und eine potenzielle Brandgefahr. Wenn Sie in diesem Zustand eine Steckdose sehen, verwenden Sie diese erst, wenn Sie die Steckdose wieder einsetzen.
Gebrochene oder fehlende Abdeckplatten
Die Steckdosenabdeckplatte ist eine wichtige Sicherheitsvorrichtung, da sie alle Teile des Schaltkastens abdeckt, einschließlich der elektrischen Anschlüsse (Schrauben) an den Seiten der Steckdose und der blanken Enden der Stromkabel. Wenn Sie diese berühren, können Sie einen starken Schock verspüren. In einem Heim mit Kindern fehlt ein Steckdosen-Abdeckblech als Einladung zur Tragödie. Abdeckplatten tragen auch zur Stabilisierung der Auslässe bei. Wenn eine Abdeckung gesprungen ist, kann sich die Steckdose innerhalb des Schaltkastens verschieben, was zu losen Kabeln und vorzeitigem Verschleiß der Steckdose führt.
Beschädigter Auslasskörper
Obwohl Sie es von vorne nicht sehen können, können die Verkabelung und die inneren Kontakte im Schaltkasten freiliegen und einen Kurzschluss verursachen, wenn der feste Kunststoffkörper oder die Rückplatte der Steckdose Risse aufweisen. Wenn die Box aus Metall besteht, kann der freiliegende heiße Draht die Box kurzschließen und den Schutzschalter auslösen, wodurch der Stromkreis abgeschaltet wird. In der Regel jedoch erst, wenn Funken geflogen sind und ein lautes "Knallen" zu hören ist. Wenn Sie gerade die Kiste berühren, bekommen Sie auch einen Schock. Lose Drähte in einer beliebigen Art von Box oder an einer beliebigen Stelle in einem Stromkreis stellen eine ernsthafte Brandgefahr dar.
Lose Steckplätze
Ein weiteres häufig auftretendes Problem sind Steckdosen, die die Zinken an den Steckern für elektrische Kabel nicht sicher halten, sei es aufgrund von Rissen in der Steckdosenfläche oder einfach durch Abnutzung. Dies bedeutet, dass die elektrischen Kontakte in der Steckdose ihre Spannung verloren haben und die Steckerstifte nicht wie vorgesehen greifen können. Wenn der Stecker teilweise herausrutscht, kann dies sehr gefährlich sein, da die unter Spannung stehenden Metallstifte freiliegen. Zinken, die lose in die Schlitze passen, neigen auch zur Funkenbildung (Lichtbogenbildung), die möglicherweise einen Brand verursachen kann.
Beschädigte Steckdosen sollten ersetzt werden
Wenn Sie eine schlechte Steckdose haben, zögern Sie nicht, diese durch eine neue zu ersetzen. Es ist nicht schwer, eine Steckdose selbst zu verkabeln. Vergewissern Sie sich jedoch, dass Sie den Vorgang verstanden haben, bevor Sie es versuchen. Möglicherweise ist auch eine FI-Schutzschalterbuchse (FI-Schutzschalter) vorhanden, die ausgetauscht werden muss. FI-Schutzschalter sind ein wichtiger Bestandteil der Sicherheit Ihres Hauses, und das Austauschen ist genauso einfach wie das Austauschen einer Standardsteckdose.
In einigen Fällen möchten Sie möglicherweise eine Steckdose ersetzen, auch wenn sie in gutem Zustand ist, z. B. wenn sie nicht mehr den Anforderungen der Bauvorschriften entspricht. Beispielsweise erfordern neuere Codes FI-Schutzschalter an vielen Orten, z. B. in Badezimmern, Küchen, im Freien und in Kellern. Zur Einhaltung des Codes können Sie Standardsteckdosen durch FI-Schutzschaltersteckdosen ersetzen, wenn der Code dies erfordert. Die heutigen Bauvorschriften verlangen auch manipulationssichere Steckdosen für jede Steckdose, die sich innerhalb eines Abstands von 18 Zoll zum Boden befindet. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, die verhindert, dass Kinder Gegenstände in die Schlitze einer Steckdose einführen. Verantwortliche Eltern (oder Großeltern) können sich durchaus dafür entscheiden, Standardgefäße durch manipulationssichere Gefäße zu ersetzen.